Die regulatorische Landschaft des Open Banking weltweit

Ausgewähltes Thema: Die regulatorische Landschaft des Open Banking weltweit. Von Europa bis Asien verändert Regulierung, wie Banken, FinTechs und Verbraucher Daten teilen. Tauchen Sie ein in Geschichten, Fakten und praxisnahe Impulse – und sagen Sie uns, welche Region Sie als Nächstes vertiefen möchten.

Open Banking im Rechtsrahmen: Begriffe, Ziele und Grundpfeiler

Juristisch beschreibt Open Banking die durch Regulierung und Standards abgesicherte Weitergabe von Kontodaten über APIs an berechtigte Dritte. Im Kern stehen eine ausdrückliche Zustimmung, ein klarer Zweck und technische Mindestanforderungen, die Missbrauch begegnen, ohne Innovation zu ersticken. Kommentieren Sie, welche Definition Ihnen in der Praxis am meisten hilft.

Open Banking im Rechtsrahmen: Begriffe, Ziele und Grundpfeiler

Banken bleiben Datenverwalter, Drittanbieter werden zu geprüften Empfängern, und Aufseher setzen Leitplanken. Diese Rollenteilung bringt Haftungsfragen, Registrierungsverfahren und Aufsichtsberichte mit sich. Abonnieren Sie unseren Newsletter, wenn Sie Checklisten zu Rollen und Pflichten aus unterschiedlichen Jurisdiktionen wünschen.

PSD2 und die starke Kundenauthentifizierung (SCA)

PSD2 verpflichtete Banken zu sicheren Schnittstellen und zweifaktorieller Authentifizierung. RTS konkretisierten Anforderungen, während Ausnahmen wie vertrauenswürdige Begünstigte den Alltag erleichtern. Haben Sie in Ihrem Unternehmen SCA-konforme Customer Journeys etabliert? Schreiben Sie uns, wo Reibungen bestehen.

UK: Open Banking Governance und Standardisierung

Das Vereinigte Königreich setzte mit standardisierten APIs, Testumgebungen und einer zentralen Governance frühe Maßstäbe. Die klare Rolle des Payment Systems Regulator stärkte Wettbewerb und Interoperabilität. Folgen Sie uns, um Updates zur langfristigen UK-Governance und Open Finance zu erhalten.

Ausblick: PSD3/PSR und der Weg zu Open Finance

Geplante Updates wie PSD3 und eine EU-Verordnung (PSR) zielen auf vereinheitlichte Regeln und erweiterten Datenaustausch. Open Finance könnte Versicherungen, Sparkonten oder Wertpapiere integrieren. Diskutieren Sie mit: Welche neuen Use Cases werden dadurch realistisch?

Amerika im Vergleich: USA, Brasilien und Mexiko

USA: Personal Financial Data Rights im Aufbau

In den USA entsteht ein Rahmen für Datenzugang über die Aufsicht der Verbraucherschutzbehörde, während Marktlösungen und bilaterale Verträge dominieren. Banken und Aggregatoren verlagern sich von Screen-Scraping zu APIs. Kommentieren Sie, wie Sie die Entwicklung für FinTech-Innovationen einschätzen.

Brasilien: Open Finance durch die Zentralbank

Brasiliens Zentralbank orchestriert Phasen, Standards und Haftungsregeln. Eine Bank in São Paulo berichtete, dass standardisierte Consent-Flows Beschwerden reduzierten und Cross-Selling transparenter machten. Abonnieren Sie, wenn Sie eine praktische Roadmap für das brasilianische Stufenmodell möchten.

Mexiko: FinTech-Gesetz und Sekundärregeln

Mexikos FinTech-Gesetz schuf Grundlagen für Datenzugang, erfordert jedoch detaillierte Sekundärnormen und technische Spezifikationen. Unternehmen planen vorsichtig, während sie auf Konsultationen reagieren. Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit länderübergreifenden Compliance-Programmen in Lateinamerika.

Asien-Pazifik: Australien, Singapur und Indien im Fokus

Der Consumer Data Right erstreckt sich von Banken auf Energie und Telekommunikation. Einheitliche Einwilligungsflüsse und starke Transparenzpflichten stärken die Kontrolle der Verbraucher. Sagen Sie uns, ob branchenübergreifende Datenrechte Ihr Produktdesign beschleunigen oder verkomplizieren.

Technische Standards, Sicherheit und Datenschutz als Regulierungsanker

OAuth 2.0, OpenID Connect und FAPI

Viele Aufseher verweisen auf Profile wie FAPI, um Autorisierung, Token-Schutz und Signaturen zu stärken. Ein Berliner FinTech reduzierte Betrugsfälle spürbar, nachdem es JWS-signierte Anfragen verpflichtend machte. Abonnieren Sie, wenn Sie unsere FAPI-Checkliste erhalten möchten.

Datenschutz: Einwilligung, Zweckbindung und Löschung

Regeln verlangen verständliche Einwilligung, Datenminimierung und klare Löschfristen. Transparente Protokolle und verständliche Sprache fördern Vertrauen. Teilen Sie, welche Consent-Texte bei Ihren Nutzerinnen die höchste Abschlussrate erzielt haben.

Zertifizierung, Pen-Tests und kontinuierliche Überwachung

Viele Jurisdiktionen erwarten regelmäßige Tests, Audit-Trails und Drittanbieterprüfungen. Ein europaweites Team senkte Findings, indem es Security-Champions in Produktteams etablierte. Diskutieren Sie mit: Welche Metriken nutzen Sie zur Wirksamkeitsmessung?

Wirtschaftliche Effekte: Wettbewerb, Innovation und Verbrauchernutzen

Mehr Wettbewerb durch standardisierten Zugang

Standardisierte APIs senken Integrationskosten und öffnen Märkte für kleinere Anbieter. Ein Vergleichsdienst berichtete, dass Kundinnen innerhalb von Minuten Konten wechselten, sobald Fees transparent wurden. Kommentieren Sie, ob Wechselbarrieren in Ihrem Markt spürbar sanken.

KMU-Finanzierung durch datengestützte Modelle

Mit Kontodaten lassen sich Cashflows objektiv bewerten, was Kredite fairer macht. Ein Handwerksbetrieb erhielt dank transaktionsbasierter Analysen bessere Konditionen. Abonnieren Sie unsere Fallstudien, wenn Sie KPIs zur Wirkung auf KMU-Kredite suchen.

Praxisleitfaden für Compliance-Teams: Vom Gap-Check zur Umsetzung

Starten Sie mit einer länderspezifischen Normenmatrix zu Registrierung, SCA, Datenzwecken und Aufbewahrungsfristen. Priorisieren Sie Gaps nach Risiko und Kundeneffekt. Teilen Sie, welche Tools Ihre Inventur beschleunigen.

Praxisleitfaden für Compliance-Teams: Vom Gap-Check zur Umsetzung

Definieren Sie Versionierung, Deprecation-Politik und Monitoring. Überprüfen Sie Partner auf Sicherheitszertifikate und rechtliche Zulassungen. Folgen Sie uns für eine Vorlage zur Due-Diligence von TPPs in mehreren Jurisdiktionen.
Phanhuytung
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.